Demokratiebildung

Meinungsbildung vor Ort

Sechs Tage sind es noch an diesem Montagabend des 17. Februar, bis der Deutsche Bundestag neu gewählt wird. Inhaltlich werden Wahlkampf und der Wahltag am LMG mit einer Reihe von Aktionen begleitet und analysiert. Dazu zählte auch ein Besuch von Schülerinnen und Schüler beim Wahlforum der Direktkandidaten des Wahlkreises in der Arena Hohenlohe.

Im Endspurt des Wahlkampfs zur Bundestagswahl 2025 bot sich am Montag die Gelegenheit, die Direktkandidaten unseres Wahlkreises live vor Ort zu erleben. Das sogenannte „Wahlforum“ wurde organisiert von den drei Lokalzeitungen der Region.

Zu den zahlreichen Gästen in der Arena Hohenlohe gehörten auch Mitglieder der Leistungskurse Gemeinschaftskunde (Kursstufe 1 und 2), die sich mit ihrem Lehrer Herrn Förtsch aufmachten, die Diskussionsrunde vor Ort zu verfolgen. Neben den Themenschwerpunkten Migration und Wirtschaftspolitik spielten auch Persönliches der Kandidaten sowie Lokales, etwa der Ausbau der A6, eine Rolle. Christian von Stetten (CDU), Harald Ebner (Grüne), Kevin Leiser (SPD), Valentin Abel (FDP), Benjamin Götz (AfD) und Ellena Nilima Schumacher-Koelsch (Linke), die für das Direktmandat für den Wahlkreis kandidieren, konnten auf diese Weise erlebt werden und zum politischen Willensbildungsprozess der Schülerinnen und Schüler beitragen.

Besuche dieser Art stellen eine weitere Verzahnung der verschiedenen Inhalte zur Demokratiebildung am LMG dar. So treffen unsere Schülerinnen und Schüler etwa bei der Fachexkursion nach Berlin in Klasse 10 oder bei Besuchen in den Leistungskursen auf die Bundestagsmitglieder unseres Wahlkreises. Diese im direkten Aufeinandertreffen im Wahlkampf zu erleben, stellt auch vor diesem Hintergrund ein weiteres Element der individuellen Meinungsbildung dar.