Gegen das Vergessen
80 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz hat das SCORA-Team am diesjährigen Tag des Gendenkens an die Opfer des Nationalsozialismus für einen Zeitraum von drei Wochen das Projekt des Mannheimer Künstlers Luigi Toscano „Gegen das Vergessen“ an die Schule geholt. Schülerinnen der SCORA-AG und die E-Stufe sind in weitere Programmpunkte in Zusammenhang mit dem Projekt eingebunden.
„Das Projekt Gegen das Vergessen wurde 2014 von Luigi Toscano ins Leben gerufen. Der Fotograf reist seitdem in verschiedene Länder, wie z.B in die USA, die Ukraine, nach Russland, Israel, in die Niederlande und nach Weißrussland, um Holocaustüberlebende zu porträtieren.
Die Besonderheit liegt dabei, dass die Bilder nicht in Museen, sondern ausschließlich an öffentlichen Plätzen ausgestellt werden. Dies führt dazu, dass sie einen direkten Weg in unseren Alltag und unser Bewusstsein finden, was heutzutage wichtiger als je zuvor scheint.
Städte wie New York City, Boston, Kiew und Genf haben die Bilder bereits besucht, weswegen wir uns sehr geehrt fühlen, sie nun auch an unserer Schule ausstellen zu dürfen. Mehr als 400 überlebensgroße Portraits beinhaltet die Ausstellung, von denen wir 20 Exemplare am LMG ausstellen dürfen.
Da Themen wie Toleranz und demokratische Werte gerade an Schulen wichtig sind, finden wir es sehr wichtig über den Holocaust aufzuklären und sowohl seinen Opfern zu gedenken als auch dem Schmerz und der Stärke der Überlebenden Respekt zu erweisen. Wir werden uns im Unterricht damit auseinandersetzen, allerdings ist die Ausstellung natürlich auch für die Öffentlichkeit zugänglich.“
Am Montag, den 27.01. haben wir gemeinsam mit der gesamten Schulgemeinschaft eine Gedenkveranstaltung begangen und gleichzeitig die Ausstellung eröffnet.
(Noemi Herrmann, SCORA-AG)
Unter diesem externen Link* kann man sich einen kurzen Eindruck von dem Projekt machen.
*(Mit dem Klick auf den externen Link akzeptiere ich die Nutzungs- und Datenschutzbedingungen von Google.)
Videodokumentation: O.Waibel
Fotos: O.Waibel & S.Puhl
Technik: M.Eßel